Cookie-Richtlinie
In dieser Cookie-Richtlinie wird erklärt, was Cookies und ähnliche Technologien sind, welche verschiedenen Arten von Cookies wir verwenden, wie wir sie verwenden, wenn Sie unsere Website besuchen, und wie Sie unsere Verwendung von Cookies kontrollieren können. Jeder in Großbuchstaben geschriebene Begriff, der im Folgenden nicht anderweitig definiert wird, hat die Bedeutung, die ihm in unseren Datenschutzbestimmungen oder AGB zugewiesen wird.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien mit einer eindeutigen Kennung, die auf Ihrem Gerät (z. B. einem Computer oder Mobiltelefon) abgelegt oder auf dem Webserver gespeichert werden, wenn Sie einige Webseiten, einschließlich unserer Webseite, besuchen.
Welche ähnlichen Technologien werden verwendet?
Ähnliche automatisierte Mittel der Sammlungstechnologien sind Pixel (die auch als Web Beacons oder Action Tags bezeichnet werden), SDKs (die in Apps für mobile Geräte verwendet werden) und lokale Browser-Speichertechnologien.
Pixel – Ein Pixel ist ein winziges Bild, das auf Webseiten und in E-Mails zu finden ist und das es uns ermöglicht, Informationen über die Besucher unserer Webseite zu sammeln – wie sie durchsuchen, auf welche Art von Werbung sie klicken, von welcher E-Mail sie kommen usw. Pixel können es uns und Dritten auch ermöglichen, Cookies in Ihrem Browser zu platzieren.
SDKs – Ein Software Development Kit ist ein herunterladbares Softwarepaket, das in mobilen Anwendungen verwendet wird. Ein typisches SDK kann APIs enthalten, d. h. vordefinierte Codeteile, die Ihnen helfen, gängige Programmieraufgaben auf der Plattform auszuführen, oder andere Tools, die uns helfen, Dinge wie Debuggen, Erstellen, Ausführen und Testen unserer mobilen Anwendungen zu erledigen.
Lokale Speicherung – Die lokale Speicherung ermöglicht es einer Webseite oder Anwendung, Informationen lokal auf Ihrem Gerät bzw. Ihren Geräten zu speichern. Die lokale Speicherung kann verwendet werden, um Ihre Erfahrung zu verbessern, z. B. indem Ihre Präferenzen gespeichert werden und die Funktionalität der Website beschleunigt wird.
Wofür werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet?
Cookies und ähnliche Technologien ermöglichen es uns, zwischen Ihnen und anderen Besuchern zu unterscheiden und Informationen über Ihren Besuch zu speichern, was es sowohl einfacher machen kann, die Webseite wieder zu besuchen als auch die Webseite für Sie nützlicher zu machen. Diese Informationen werden insbesondere verwendet, um die Funktionalität der auf der Webseite angebotenen Dienste zu verbessern; für Zwecke der Datenanalyse; zu erkennen und gegen betrügerische, missbräuchliche oder rechtswidrige Aktivitäten zu verteidigen; um Ihre Login-Daten zu speichern, damit Sie sie nicht jedes Mal erneut eingeben müssen, wenn Sie sich anmelden möchten oder sich die angezeigte Sprache zu merken die Sie zuvor ausgewählt haben, so dass Sie sie nicht jedes Mal auswählen müssen, wenn Sie die Webseite besuchen. Einige Cookies sind mit Ihrem Konto und Ihren persönlichen Informationen verknüpft (wie in unseren Datenschutzbestimmungen), andere nicht. Cookies und ähnliche Technologien erheben, speichern und teilen Sie mit Dritten online persönliche Identifikatoren und Ihre Browseraktivitäten auf unserer Webseite. „Online-persönliche Identifikatoren“, die an Dritte weitergegeben werden können, beinhalten Daten, die Sie identifizieren und einschließen können, zum Beispiel Geräte-Fingerabdrücke und MAC-Adressen. In bestimmten Fällen kann eine IP-Adresse auch einen „persönlichen Online-Identifikator“ darstellen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
MyHeritage verwendet sowohl "Erstanbieter-Cookies" als auch "Drittanbieter-Cookies".
Erstanbieter-Cookies sind Cookies, die direkt von MyHeritage gesetzt werden.
Drittanbieter-Cookies werden von unseren Dienstleistern oder Geschäftspartnern auf unserer Website platziert und für verschiedene Zwecke verwendet, darunter Sicherheit, vereinfachte Zahlungsabwicklung und Erkennung von Betrug. In der nachstehenden Tabelle finden Sie nähere Informationen über die Verwendung von Cookies Dritter und ähnlicher Technologien auf unserer Webseite.
Außerdem verwendet MyHeritage sowohl "Sitzungscookies" als auch "dauerhafte Cookies". Sitzungs-Cookies werden nur während einer einzigen Browsing-Sitzung auf der Website in Ihrem Browser gespeichert und werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie ablaufen oder bis Sie oder Ihr Browser die Cookies löschen.
Welche Arten von Cookies werden auf unserer Webseite verwendet und warum?
MyHeritage verwendet nur obligatorische Cookies, die erforderlich sind, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert und angezeigt wird und Sie sich auf dieser Website bewegen und deren Funktionen nutzen können. Diese Cookies werden auch zum Schutz vor Sicherheitsrisiken, zur Festlegung Ihrer Datenschutzeinstellungen usw. verwendet. Ohne diese Cookies können Dienste, die für die Nutzung unserer Website erforderlich sind, wie z. B. dass Sie eingeloggt bleiben oder dass der Inhalt Ihres Warenkorbs gespeichert wird, nicht bereitgestellt werden.
Cookies anzeigen
Wie können Sie Ihre Cookie-Präferenzen verwalten?
Erforderliche Cookies bedürfen nicht Ihrer Zustimmung.
Wenn Sie sich mit Ihrem Google- oder Apple-Konto bei unserem Service einloggen, teilen diese uns Ihren Namen und Ihr Alter (zur Altersverifizierung) sowie Ihr Profilfoto mit und wissen, dass Sie sich bei unserem Service angemeldet haben.
Verwalten von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn Sie ein Cookie erhalten. Viele Webbrowser erlauben es Ihnen auch, Cookies zu blockieren. Folgen Sie dazu den Anleitungen Ihres Browsers (die Sie in der Regel in den Einstellungen "Hilfe", "Extras" oder "Bearbeiten" finden). Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies vollständig deaktiviert werden, nicht auf sichere Bereiche der Webseite zugreifen können und dass es zu Funktionseinbußen bei den von uns angebotenen Diensten kommen kann.
Viele Browserhersteller stellen hilfreiche Informationen über die Verwaltung von Cookies zur Verfügung:
Sie können auch die Anleitungen unter www.youradchoices.com befolgen. In Bezug auf Cookies von Drittanbietern können Sie auch die Website des Drittanbieters besuchen, um weitere Informationen über die Cookie-Verwaltung zu erhalten und zu erfahren, wie Sie den Erhalt von Cookies von diesen Unternehmen ablehnen können.
Wenn Sie weitere Informationen über Cookies und gezielte Werbung wünschen oder die Verwendung dieser Informationen durch Unternehmen, die der Netzwerkwerbeinitiative angehören, ablehnen möchten, besuchen Sie bitte www.networkadvertising.org/choices, oder www.allaboutcookies.org.
Änderung dieser Cookie-Richtlinien
Wir behalten uns das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern. Wenn wir uns entscheiden, unsere Cookie-Richtlinie zu ändern, werden wir eine aktualisierte Version dieser Cookie-Richtlinie mit einer aktualisierten Datumslegende herausgeben, und wenn die Änderungen wesentlich sind, werden wir Sie auch per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Wenn Sie Fragen zur Cookie-Richtlinie von MyHeritage haben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter dpo@myheritage.com kontaktieren.
Letzte Änderung: 9. Dezember 2024
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien mit einer eindeutigen Kennung, die auf Ihrem Gerät (z. B. einem Computer oder Mobiltelefon) abgelegt oder auf dem Webserver gespeichert werden, wenn Sie einige Webseiten, einschließlich unserer Webseite, besuchen.
Welche ähnlichen Technologien werden verwendet?
Ähnliche automatisierte Mittel der Sammlungstechnologien sind Pixel (die auch als Web Beacons oder Action Tags bezeichnet werden), SDKs (die in Apps für mobile Geräte verwendet werden) und lokale Browser-Speichertechnologien.
Pixel – Ein Pixel ist ein winziges Bild, das auf Webseiten und in E-Mails zu finden ist und das es uns ermöglicht, Informationen über die Besucher unserer Webseite zu sammeln – wie sie durchsuchen, auf welche Art von Werbung sie klicken, von welcher E-Mail sie kommen usw. Pixel können es uns und Dritten auch ermöglichen, Cookies in Ihrem Browser zu platzieren.
SDKs – Ein Software Development Kit ist ein herunterladbares Softwarepaket, das in mobilen Anwendungen verwendet wird. Ein typisches SDK kann APIs enthalten, d. h. vordefinierte Codeteile, die Ihnen helfen, gängige Programmieraufgaben auf der Plattform auszuführen, oder andere Tools, die uns helfen, Dinge wie Debuggen, Erstellen, Ausführen und Testen unserer mobilen Anwendungen zu erledigen.
Lokale Speicherung – Die lokale Speicherung ermöglicht es einer Webseite oder Anwendung, Informationen lokal auf Ihrem Gerät bzw. Ihren Geräten zu speichern. Die lokale Speicherung kann verwendet werden, um Ihre Erfahrung zu verbessern, z. B. indem Ihre Präferenzen gespeichert werden und die Funktionalität der Website beschleunigt wird.
Wofür werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet?
Cookies und ähnliche Technologien ermöglichen es uns, zwischen Ihnen und anderen Besuchern zu unterscheiden und Informationen über Ihren Besuch zu speichern, was es sowohl einfacher machen kann, die Webseite wieder zu besuchen als auch die Webseite für Sie nützlicher zu machen. Diese Informationen werden insbesondere verwendet, um die Funktionalität der auf der Webseite angebotenen Dienste zu verbessern; für Zwecke der Datenanalyse; zu erkennen und gegen betrügerische, missbräuchliche oder rechtswidrige Aktivitäten zu verteidigen; um Ihre Login-Daten zu speichern, damit Sie sie nicht jedes Mal erneut eingeben müssen, wenn Sie sich anmelden möchten oder sich die angezeigte Sprache zu merken die Sie zuvor ausgewählt haben, so dass Sie sie nicht jedes Mal auswählen müssen, wenn Sie die Webseite besuchen. Einige Cookies sind mit Ihrem Konto und Ihren persönlichen Informationen verknüpft (wie in unseren Datenschutzbestimmungen), andere nicht. Cookies und ähnliche Technologien erheben, speichern und teilen Sie mit Dritten online persönliche Identifikatoren und Ihre Browseraktivitäten auf unserer Webseite. „Online-persönliche Identifikatoren“, die an Dritte weitergegeben werden können, beinhalten Daten, die Sie identifizieren und einschließen können, zum Beispiel Geräte-Fingerabdrücke und MAC-Adressen. In bestimmten Fällen kann eine IP-Adresse auch einen „persönlichen Online-Identifikator“ darstellen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
MyHeritage verwendet sowohl "Erstanbieter-Cookies" als auch "Drittanbieter-Cookies".
Erstanbieter-Cookies sind Cookies, die direkt von MyHeritage gesetzt werden.
Drittanbieter-Cookies werden von unseren Dienstleistern oder Geschäftspartnern auf unserer Website platziert und für verschiedene Zwecke verwendet, darunter Sicherheit, vereinfachte Zahlungsabwicklung und Erkennung von Betrug. In der nachstehenden Tabelle finden Sie nähere Informationen über die Verwendung von Cookies Dritter und ähnlicher Technologien auf unserer Webseite.
Außerdem verwendet MyHeritage sowohl "Sitzungscookies" als auch "dauerhafte Cookies". Sitzungs-Cookies werden nur während einer einzigen Browsing-Sitzung auf der Website in Ihrem Browser gespeichert und werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie ablaufen oder bis Sie oder Ihr Browser die Cookies löschen.
Welche Arten von Cookies werden auf unserer Webseite verwendet und warum?
MyHeritage verwendet nur obligatorische Cookies, die erforderlich sind, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert und angezeigt wird und Sie sich auf dieser Website bewegen und deren Funktionen nutzen können. Diese Cookies werden auch zum Schutz vor Sicherheitsrisiken, zur Festlegung Ihrer Datenschutzeinstellungen usw. verwendet. Ohne diese Cookies können Dienste, die für die Nutzung unserer Website erforderlich sind, wie z. B. dass Sie eingeloggt bleiben oder dass der Inhalt Ihres Warenkorbs gespeichert wird, nicht bereitgestellt werden.
Cookies anzeigen
Wie können Sie Ihre Cookie-Präferenzen verwalten?
Erforderliche Cookies bedürfen nicht Ihrer Zustimmung.
Wenn Sie sich mit Ihrem Google- oder Apple-Konto bei unserem Service einloggen, teilen diese uns Ihren Namen und Ihr Alter (zur Altersverifizierung) sowie Ihr Profilfoto mit und wissen, dass Sie sich bei unserem Service angemeldet haben.
Verwalten von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn Sie ein Cookie erhalten. Viele Webbrowser erlauben es Ihnen auch, Cookies zu blockieren. Folgen Sie dazu den Anleitungen Ihres Browsers (die Sie in der Regel in den Einstellungen "Hilfe", "Extras" oder "Bearbeiten" finden). Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies vollständig deaktiviert werden, nicht auf sichere Bereiche der Webseite zugreifen können und dass es zu Funktionseinbußen bei den von uns angebotenen Diensten kommen kann.
Viele Browserhersteller stellen hilfreiche Informationen über die Verwaltung von Cookies zur Verfügung:
- Google Chrome
- Internet Explorer
- Mozilla Firefox
- Safari (Desktop)
- Safari (Mobile)
- Android Browser
- Opera
- Opera Mobilfunk
Sie können auch die Anleitungen unter www.youradchoices.com befolgen. In Bezug auf Cookies von Drittanbietern können Sie auch die Website des Drittanbieters besuchen, um weitere Informationen über die Cookie-Verwaltung zu erhalten und zu erfahren, wie Sie den Erhalt von Cookies von diesen Unternehmen ablehnen können.
Wenn Sie weitere Informationen über Cookies und gezielte Werbung wünschen oder die Verwendung dieser Informationen durch Unternehmen, die der Netzwerkwerbeinitiative angehören, ablehnen möchten, besuchen Sie bitte www.networkadvertising.org/choices, oder www.allaboutcookies.org.
Änderung dieser Cookie-Richtlinien
Wir behalten uns das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern. Wenn wir uns entscheiden, unsere Cookie-Richtlinie zu ändern, werden wir eine aktualisierte Version dieser Cookie-Richtlinie mit einer aktualisierten Datumslegende herausgeben, und wenn die Änderungen wesentlich sind, werden wir Sie auch per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Wenn Sie Fragen zur Cookie-Richtlinie von MyHeritage haben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter dpo@myheritage.com kontaktieren.
Letzte Änderung: 9. Dezember 2024
-