Penner Web Site
Rolf Penner
Ersteller der Seite
Willkommen auf der Penner Web Site
Mein Name ist Rolf Penner und ich habe unsere Familienseite gestartet.Ein Bisschen aus der Familiengeschichte Die Vorfahren der Gesamtfamilie Penner mit ihren verschiedenen Zweigen stammt aus den Niederlanden und dort speziell aus Friesland. In Friesland lebte von 1492 - 1599 ein katholischer Priester namens Menno Simons. Dieser wurde ein Anhänger Martin Luthers. Er trat zum lutherischen Glauben über und wurde ein Protestant. Er gründete eine Sekte evangelischen Glaubens, die nach ihm benannt wurde.Die Mitglieder dieser Sekte nannten sich Mennoniten. Die Mitglieder dieser Sekte lehnten insbesondere den Kriegsdienst ab. Darüber hinaus aber auch die Kindstaufe und den Eid. Zum Kreis der Mennoniten gehörten auch die Vorfahren der Familie Penner mit ihren verschiedenen Zweigen.Den Mennoniten wurde in den Niederlanden ihr religiöses Leben erschwert. Sie wanderten deshalb im Jahre 1550 nach dem Weichseldelta aus, um ihren Glauben treu bleiben zu können. Von dort wanderten im Jahre 1683 Familien nach Amerika aus und 1786 weitere nach Russland. In den folgenden Zeiten wanderten Mennonitenfamilien 1874 nach Amerika und 1918 nach Kanada,Mexiko und Paraguay aus.Ab dem Jahre 1843 gehörten alle meine Vorfahren zum evangelischen Glauben und waren seit 1763 in Driesen (Neumark ) in der Nähe von Landsberg an der Warte als Landwirte und Gastronomen ansässig. Mein Großvater, Julius Penner, gründete 1908 die Nährmittelfabrik Julius Penner AG. die Puddingpulver und Schokolade bis 1975 in Berlin herstellte. Mein Vater, Werner Penner, übernahm 1952 die Leitung der Firma. Die hohen Investitionen in Maschinen, der Wegfall der Märkte inMitteldeutschland und die starke Konkurrenz aus Westdeutschland führten zur Aufgabe der Nährmittelfabrik Werner Penner.Ich entschloss mich deshalb 1965 , den kaufmännischen Weg in der Hotellerie zu wählen und so der Familientradition treu zu bleiben. Abschrift Deichbeschauliche Epistel von der Weichsel in Antiken Versen um 1700Heinrich/ Henry PennerRegierungsrath und Deichregulierungskommissaius Festvortrag Für die zweihunderste Sitzung des literarischen Vereins in Marienwerder am 27.11.1874 und in Graudenz 1875 Nach Schöneich dann kamen wir hin und fuhren vorüber an der bescheidenen Kirche der friedlichen Menoniten, welche bei Speck fromm leben, ein Volk der gerechtesten Männer, in zwei Stämme geteilt.An den Weichselmündungen unten wohnen am Tiegefluss und im grossen Werder die Feinen, welche der Knöpf und der Taschen an ihren Röcken gebrauchen, weiter nach oben hinauf bis Kulm die strengen Groben, taschenlos und der Haken und Oesen nur sich bedienend.Also sprechen die Groben: Den Mann, die mit Haken un Oesen Sik tonestelt de Jack, den ward d leiw Herrgott erlösen.Den Mann, de sik up t Liew Tüg hängt mit Knöp un Taschen, den ward Gottke bewohr uns ! De gräsige Düwel erhaschen!Hier um Schöneich wohnen die Michlinge, Grobe mit Knöpfen, friedlich untereinander, den Evangelischen freundlich.Auch menonitische Buhnen und evangelische Buhnen liegen daselbst in dem Strom und simultane dazwischen, all einträchtig trotzend dem Angriff tückischer Fluten .Ultamontane ( Polen) jedoch sind nicht dort, glücklicher weise, deutsch sind sämtliche Buhnen,des Stroms einengendes Schnürleib, haltend in Rand und Band die gefährliche Nixe der Weichsel Leib.Bei Cornelius Wichert, dem neu erwähleten Deichgräf, waren wir dorten zu Gast, um die Porphyrplatte des grossen, kugelfüssigen Tisches gereiht da sassen wir traulich, von der behaglichen Wärme des eisernen Ofens bestrahlet.Hundert Jahre alt war er und trug auf der Platte die Inschrift aus Maleachi vier Vers. Die bedeutenden Worte:Siehe, es kommt ein Tag , der brennen soll wie ein Ofen !Sprüche in Glas und Rahmen umher an den hölzernen Wänden mahnten zur Frömmigkeit:Gott hat bisher geholfen,Gott hilft noch,Gott wird auch in Zukunft gnädiglich helfen.Morgenfrage :Was kann ich heute gutes verrichten ?Abendfrage:Was hab ich heute gutes verrichtet ? Denke des Morgens an Gott, in Ruh und Frieden geniesse dann dein Mittagsbrod, und legst du dich Abends zu Bette, denk an den Tod, und nachts verschlafe Kummer und Sorgen. Diesmal schiefen wir nicht in dem Stüweken, wo ich so sanft in dem Himmelbette geruht und er Sorge3 vergessen.Als ich zum Amte verpflichtet den neu erwählten Deichgräf handschlag gab er an Stelle des Eids: menonitischer Männerhandschlag gilt vollwichtig und ist so gut wie ein Eidschwur.Da denn fuhren wir wieder zurück nach Kulm. HISTORY OF THE FAMILY PENNEREspecially the History of the Family of Julius Penner, founded in Berlin and residing there since 1908 and their direct descendants.The ancestors of the whole family of the bearers of the name PENNERoriginate from the Netherlands and in particular from Friesland.A Catholic priest, by the name of Menno Simons lived in Friesland from1492 until 1559 and was converted to the Evangelic Lutheran religion.He founded his own sect not long after the reformation. All membersof this religious sect called themselves MENNONITES.',..... The members of this group rej ected the participation in wars, the oathand the baptism of children. The ancestors of the family Pennerbelonged to the early founders of the Mennonites.In the Netherlands, then under Spanish rule, the protestants wereprohibited from exercising their religion. Therefore, the familyemigrated, in the year 1550, to the delta of the River, Weichsel, inorder not to be hindered in the practise of their religion.From there other members of our family, emigrated to America in 1683and in 1786 to Russia. In the following decades, more members emigratedto America (Ohio) in 1874, to Canada in 1918 and also to Mexico andParaguay.The direct descendants of the family of Julius Penner, my Grandfather,are traceable to the early settlers in the delta of the River Weichselas far back as the year 1550. This Province, was at that time a partof Poland. The Polish Counts ruled the delta and the Mennonites formedpart of the community as tennants on the estates. As the Mennoniteswere trained dyke engineers, they secured the whole delta of theWeichsel together with other imigrants, with a system of dykes andhence, prevented the surrounding areas from being flooded. Thisresulted in rich farmlands in the delta area. Until 1945, manyfamilies by the name of Penner, were still farming in the "Weichselland"Province around Marienwerder.During the years from 1763 until 1774, Friedrich 11, King of Prussia,instructed his Minister, Balthasar von Brenckenho77 to erect dykeson the deltas of the Rivers Warthe and Netze. For the constructionof the gigantic project expatriates with specialised knowledge wererequired. Seven Thousand, Seven Hundred and Thirty Two (7732) peoplefrom the "Weichseldelta" in Poland emigrated to Prussia and amongstthem were members of the Penner family.As soon as dykes had been erected on part of the marshlands and theareas became workable, the Government distributed it amongst the settlers.Colonies, instead of villages were founded. The first colonist of thefamily Penner, was Heinrich Penner (also known as Henry as per documentsavailable). This information has been confirmed by the registration ofthe farm on the 'Dike Roll' (Property Registration Ledger) of the colonyof Neu - Dessau near the town of Driesen in the NEUMARK, in the year 1765•.2/••••Neu Dessau was the first colony to be founded. The birthdate and date ofdeath of Heinrich Penner, is unfortunately untraceable. It is however,known that he was unmarriedwhen he went to Newmark (New County). Hemarried on the 1st February 1767, Elisabeth Voth in Neu-Dessau. Hisson Johann was born on the 1st April 1773. It is with Heinrich andhis son Johann Penner that the line of my family starts. Their familyfarm in Neu Dessau near Driesen remained in our family from 1765 until1945. Johann Penner the son of Heinrich, married on the 30th November1795 a Maria Retzlaff and emigrated to Russia in 1804 (Birkendorf Ukrain).He left Prussia because King Friedrich 11, demanded that every male personmust have army training. His son, however, waived the decree an~respected the religious beliefs of all his citizens. Friedrich II'ssuccessor changed the law so that the Mennonites were only liable toserve in the army as doctors or male nurses. Hence, the son of JohannPenner, born in 1803 in Neu Dessau returned to the farm in 1826. Hewas married on the 16th December 1827 to an Elisabeth Penner, probablyhis cousin.His son, Carl Friedrich Gustav Penner, born on the 25th June 1843 inNeu Dessau was baptised on the 3rd March 1845 in the Evangelic, Lutheranreligion. From then all members of the family remained in the EvangelicFaith. The many other related families by the name of Penner, remained,as far as it is known, Mennonites between the years 1765 to 1843. Fromthe letters written by my Grandfather to relatives in Russia and fromletters received by him during the years 1930 and 1937, I have learnedthat part of our family also remained Mennonites. Letters from Russiaand America written during the second half of tre 19th century confirmthe same.After the capitulation of the German Reich in 1945, the whole territoryeast of the river Oder, had to be surrendered to Poland. The Germanpopulation fled or was forced to leave their homes. The last owner ofour farm was Franz Penner, the brother of my Grandfather until December1945.Die PENNER, das zahlreichste westpreußische Mennonitengeschlecht, sind aus verschiedener Wurzel erwachsen. 1527 wird Dietrich B e n d e r , weil er seine Kinder nicht taufen lassen will, aus Worms vertrieben. 1530 wurde Bärbel Bender aus Sulzfeld in Bretten/Baden getauft. 1566 wird der Küfermeister Balthasar Bender als Wiedertäufer aus Kaiserslautern ausgewiesen. Johann Bender aus Lieh Kr. Gießen wird 1544 als Wiedertäufer festgestellt. 1850 - 1870 ist ein Bender zu Schwickershausen bei Idstein/Taunus Ältester der nassauischen Mennonitengerneinde. Um 1692 gehört Diehle (wahrscheinlich dasselbe wie Till) Benders zur Mennonitengemeinde in Norden/Ostfriesland. 1592 gehört Jacob Penders zu der Miennonitengemeinde im Gr. Werder. In der Mitte des 17. Jh. kommt Heinrich Pender aus Westpreußen in die Hamburger Gemeinde und wird hier Diakon. Sein Sohn Heinrich macht mit einem de Vlieger eine Walfischreederei auf. 1678 unterschreiben unter anderem Hermann und Heinrich Pender aus der Orlofferfelder Gemeinde einen Brief an die Gemeinde in Amsterdam. 1701 noch unterschreibt David Pender, Schulze von Neunhuben im Gr. Werder, ein Abkommen über die Brandfuhren bei der Tiegenhägener Feuerversicherung, 1727 aber wird derselbe Schulze David Penner genannt. Seit diesem Zeitpunkt gibt es nur noch die Schreibweise "Penner". Aus dem Bender wurde ein "Benders", die nordwestdeutsche patronymische Form, in Westpreußen wird das "B" zu "P" = Pendersp später bleibt das "s" weg und schließlich wird aus dem Pender ein Penner. Auch in der Montauer Gemeinde, in dem Dorf Obergruppe wohnte im Jahre 1676 laut Einwohnerverzeichnis Hermann "Pender". In dem mennonitischen Taufregister 1679 und 1717 heißt derselbe Mann Harm Penner aus der Grup. Warum? Neben den mennonitischen Penders gab es auch schon recht früh im Werder mennonitische Penners. 1621 wird Dönnies Penner als Schulze von Beyershorst genannt. 1622 erscheint Hendrik Penner aus Tiege zusammen mit einem anderen "Holländer" bei König Wladislaus IV., um von ihm Auskunft über die Scharwerkspflichten am Hauptdeich zu erbitten. 1625 lebt ein Bauer Jacob Penner in Altebabke. Daß die Penners/Penders aus dem südwestdeutschen Raum stammen, scheint bewiesen zu sein. Sie gehörten in Preußen der friesisch-hochdeutschen Glaubensrichtung an. Die Penners der mennonitisch-flämischen Richtung scheinen aus Antwerpen und dem anschließenden niederfränkisch?deutschen Grenzgebiet gekommen zu sein. Am 20. 2. 1573 wird Lysken Pennaert s als Wieder täuferin in Antwerpen auf de m Scheiterhaufen verbrannt. Vor- und nachher sind Täufer aus Antwerpen und Flandern über die Grenze in die freie Reichsstadt Aachen und ins Monschauer Land geflüchtet und haben hier bis zum Beginn der Gegenreformation verhältnismäßig ruhig mehrere Jahrzehnte leben können. In Aachen hatten sie sogar eine eigene Schule. Der Name Pennaerts kommt zu Pennartz abgewandelt noch heute in Aachen vor, daneben die Form Penners. Das deutsche "er" entspricht dem flämischen "aert". Noch in Danzig können wir gelegentlich einen Wandel zwischen "aert" und "er" beobachten, zum Beispiel bei Kricker und Krickaert. 1621 tauchen die ersten Penners - anscheinend 1614 aus Aachen vertrieben - 600 Täufer mußten damals die Stadt verlassen im Gr. Werder auf. Seit 1621 wird Dönnies Penner in Beyershorst genannt, seit 1623 ist er Schulze des Dorfes. Der Vorname Tönnies kommt noch heute gelegentlich als Vorname in Aachen vor, später nennt er sich auch mit der flämischen Form des Namens, nämlich Anthony (siehe "Anthony van Obbergen"). Daß ein gewisser Zuzug von Täufern aus dem Monschauer Land und Aachen in die zum Danziger Territorium gehörige Scharpau erfolgt sein muß, geht auch daraus hervor, daß hier der Ortsname "Kalter Herberg" aus dem Monschauer Land in der Scharpau als Neugründung "Kalteherberge" auftaucht. Vor allem der im Verzeichnis der aus dem Monschauer Land geflüchteten Täufer genannte Name "Prool" -ein Mennonitenname der Frühzeit kommt in der Scharpau häufig vor. Die Herkunft der Penners der flämischen Glaubensrichtung aus Flandern bzw. dem deutschflämischen Grenzraum dürfte ziemlich sicher sein. Eine dritte Linie der Penners kommt auch aus Flandern. Fräulein Bestvater (früher Danzig-Langfuhr, jetzt Buenos Aires/ Argentinien) berichtet darüber: Unser Vorfahr mütterlicherseits van Peene ist laut Wappen 1750 über die Schweiz und Österreich - wo er sich wahrscheinlich zuerst hatte niederlassen wollen - in Westpreußen eingewandert. Er hatte eigenhändig das Einwanderungsdatum "1750" auf das Wappen geschrieben und den Vermerk hinzugefügt, daß sie aus Holland/Flandern kommend über die Schweiz und Österreich in Preußen eingewandert seien und daß ihnen auf der Reise ein Sohn geboren wurde, der dann später der Begründer unseres Geschlechts "Penner" geworden ist. Unser Ahnherr legte - wohl nach dem Siebenjährigen Krieg - den Adel mit der Begründung ab, daß der Adel jetzt, nun er alles verloren habe, nicht mehr zu ihm passe. Nur das Wappen hatte sich erhalten. Er hing dann ein "r" an seinen Namen und nannte sich fortan Penner wie so viele im Werder. Dieser Linie gehörte der bekannte Älteste Job. Penner/ Thiensdorf an.
Letzte Aktivität
Erstellen Sie Ihren Stammbaum
Beginnen Sie mit dem Aufbau Ihres Stammbaums, damit wir wertvolle Entdeckungen für Sie finden können.
Verbessern Sie Ihre Familienfotos
Laden Sie Ihre Fotos hoch und kolorieren, verbessern, reparieren und animieren Sie sie mit KI-gesteuerten Funktionen.