Familie Pfammatter CH-Eischoll VS
Matthias Albert Pfammatter
Ersteller der Seite
Willkommen auf der Familie Pfammatter CH-Eischoll VS
Familie Pfammatter, CH-Eischoll VSLiebe Besucher, liebe Verwandte Mein Name ist Matthias Albert Pfammatter. Ich bin einer der Gründer und Webmaster dieser Webseite. Diese Seite wurde mit Hilfe von MyHeritage.com erstellt. Das ist ein grossartiges System, das es jedem ermöglicht, eine Seite für seine Familie zu erstellen und seinen Familienstammbaum im Internet zu veröffentlichen.Das Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, dass auch die nächsten Generationen ihre Wurzeln und ihren ursprünglichen Nährboden kennen. Weiter kann eine Familienchronik den Zusammenhalt innerhalb der Sippschaft wesentlich fördern. Die Arbeit soll auch Grundlage sein, für ein angedachtes Cousin-Treffen der Nachfolge-Familien von Josef Maria BENEDIKT Pfammatter-Bayard (1833-1917, genannt Benedikt), und Mauritius Quirinus Cäsar Pfammatter-Amacker (1861-1925, genannt QUIRIN). Ein kleines Projektteam verfolgt diese Idee seit längerer Zeit.Ein Familienstammbaum ist eine "dauernde Baustelle" und kann nie vollständig sein. Wenn Du Ergänzungen (Vornamen, Namen, Uebernamen, Geburtsdaten, Berufe usw.), Korrekturen, Wünsche (z.B. Austauschen von Fotos usw.) oder Kommentare zu dieser Seite hast, klicke bitte auf hier, um uns zu kontaktieren oder sende eine eMail an matthias.pfammatter@gmx.ch. Sehr interessiert sind wir auch an weiteren Materialien wie Fotos, "Totenbildli", Lebensläufen, Nekrologen, Tauf- und Heimatscheinen, Familien- und Dienstbüchlein sowie Adressen und eMail-Adressen. Falls Du uns solche Unterlagen zur Verfügung stellen kannst, nimm bitte ebenfalls Kontakt mit uns auf. Wir garantieren Dir, das Material umgehend und unversehrt zu retournieren.Unser Stammbaum wurde auf dieser Seite veröffentlicht. Es gibt 249 Namen auf unserer Seite.Die Seite wurde zuletzt am 9. Feb. 2020 aktualisiert und hat derzeit 78 registrierte Mitglieder.Für Deine Mithilfe danken wir Dir zum Voraus.Viele interessante Begegnungen wünschtMatthias Albert Pfammatter von EischollUeber unser HeimatdorfDie Familie Pfammatter ist in Eischoll VS (Kanton Wallis in der Schweiz) heimatberechtigt.Das Dorf liegt am Nordhang des Rhonetals (europäischer Alpenbogen) auf 1'219 m.ü.M. in den Rarnern Schattenbergen gegenüber der Lötschberg Südrampe (alte Bahnlinie, Bergstrecke). Seine Fläche beträgt 13,75 km2.1250 wurde Eischoll erstmals urkundlich als "Oiselz" erwähnt. Später als Oysez (1267), Oysel (1286), Oysol (1336), Eysoll (1418), Eyschol (1548) und Eyselberg (1852).1726 erfolgte der Zusammenschluss der zwei Gemeinden Ried (1304 erstmalige Erwähnung) und Brunnen zum Orte Eischoll. 1733 folgte Oberhäusern (Gemeindehaus 1656-ca.1920) dazu. Seit 1946 verbindet das Dorf eine Seilbahn, die erste des Oberwallis', mit dem Talgrund in Turtig/Raron. Unsere Vorfahren waren zu dieser Zeit Mitglieder des Gemeindrates (Exekutive). Hermann Pfammatter war Gemeindepräsident von Eischoll und Ernest Amacker war Gemeinderat. Die Strasse in's Tal nach Turtmann wurde 1970 eröffnet.Weitere Informationen finden Sie unter www.eischoll.ch und http://www.lexhist.ch/textes/d/D2759.php?PHPSESSID=b724c10235a2737e09d4d73c8cdb2ef4Im Jahre 2000 wohnten 500 Personen in Eischoll. Siehe auch unter www.eischoll.ch.Die Umgangssprache ist Walliserdeutsch (höchstalemannische Dialektgruppe). Siehe auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Walliserdeutsch.Ueber unsern FamiliennamenDie Familie Pfammatter hat den Namen vom ursprünglichen Wohnsitz an der "Pfandmatte", gelegen nahe der Eggen zwischen Eischoll und Unterbäch, dem heutigen Orte Pfammatte ob den Breitmatten erhalten und wird dort schon im 15. Jahrhundert genannt. Der Name entwickelte sich aus "an der Pfandmatte" (1495), über "in der Pfanmatten" (1506), "an der Pfandmatten" (1538), "Pantmatter" (1538), "Pfanmatter" (1564), "in der Pfandmatten" (1620), "Pfandmatter" (1624), "Pfamatter" (1628) zum heutigen "Pfammatter" (1722). Die Pfammatters gehören daher zu den ältesten Burgern von Eischoll. Sie verzweigten sich im 16. Jahrhundert nach Zeneggen VS, im 17. Jahrhundert auch nach Mund VS, Conthey VS, Vétroz VS und Zeneggen VS. 1866 nach Eggerberg VS (über Mund VS), 1902 nach Naters VS (über Mund VS), nach Raron VS und anderwärts.Als Vorsteher der untergegangenen Gemeinde Oberhäusern bei Eischoll finden sich: 1624 Johann; 1684 wieder ein Johann, Wachtmeister; 1686 Peter; 1690 Anton. In Zeneggen ist 1586 Johann Vorsteher. Hier stellte die Familie Pfammatter nicht weniger als 22 Vorsteher. Die "Pfammatte" befindet sich oberhalb von Eischoll/Unterbäch in südlicher Richtung (Schweizer Landeskarte 1:25'000, Blatt 1288: Koordinaten 626 515 / 125 150) und liegt auf 1'479 m.ü.M.Ueber unser FamilienwappenDas alte Wappen zeigt ein schreitendes Lamm auf dem Dreiberg, von zwei Sternen überhöht. Es findet sich auf einem Ofen in Eischoll von 1889 wie auch in der Wappensammlung von Ritz um 1860. Heute führt die Familie gewöhnlich das neuere Wappen, zwei Löwen, die ein Kleeblatt in den Pranken halten und von zwei Sternen überhöht sind. Das Kleeblatt ist ein altes Glückszeichen und erinnert an den Herkunftsort, die Pfammatte. Die Löwen sind das Symbol der Tapferkeit und der Heimattreue.Quellen- Pfarrei und Gemeinde Eischoll, Broschüre zur 100-Jahr-Feier der Pfarreikirche und der 1. Heimattagung, René Brunner et al.,1986- Eischoll: Schrift zum Dorffest und zur 2. Heimattagung, Johann Christina et al., 1996- Eischoll: Gemeinde und Pfarrei unter einem Symbol. 4. Heimattagung, 250 Jahre Pfarrei. René Brunner et al., 2016- Augstbord: Erinnern Sie sich, Johann Christina, Rotten Verlag, Visp, 1998- Zur Geschichte von Breitmatten, Hans-Anton von Roten, Walliser Jahrbuch 2005, Rotten Verlag, Visp, S. 50ff.- Geschlechter und Wappen aus dem Oberwallis, Paul Heldner, Walliser Jahrbuch 2010, Rotten Verlag, Visp, S. 79- Familienchronik der Gemeinde Eischoll VS, Raymund Brunner, René Brunner und Ulrich Pfammatter, Eigenverlag, Eischoll, 2011- Niedergesteln-Priorat und Pfarrei, Philipp Kalbermatter, Rotten Verlag, Visp, 2010- Die Einbürgerung der Heimatlosen im Kanton Wallis (1850-1880), Patrick Willisch, Rotten Verlag, Visp, 2004- Am Schattenberg, Otto Zumoberhaus, Rotpunktverlag, Zürich, 2009- Zeneggen - Sonnenterasse im Vispertal, Erwin Jossen, Rotten Verlag, Visp, 2006- Chronik der Gemeinde Unterbäch, Pfarrer Josef Indermitte, Neue Buchdruckerei Visp, Visp, 1986- Land und Leute von Unterbäch, Albin Zenhäusern, 1997- Familienchronik Turtmann, Wilhelm Meyer, 1981Forschung / ResearchInteressiert sind wir auch an Hinweisen auf nach Mund, Conthey, Vétroz, Zeneggen, Eggerberg, Naters und anderswo sowie nach Nord- und Südamerika ausgewanderte Familienmitglieder (z.B. Hermann Pfammatter, *07.09.1912 +21.10.1977 in CA-Inglewood USA, Stamm 45/282; Die WW2-Veterans: Walter J. Pfamatter *1911-1942?, Charles J. Pfamatter *1915-1944?, Edward J. Pfamatter *1919-1941?).Kontaktiere uns über die eMail-Adresse / Please contact usmatthias. pfammatter@gmx.choder per SMS/WhatsApp +41 79 315 76 40Vielen Dank für Dein Interesse und Deine Unterstützung.Matthias Albert Pfammatter (45/644) des Armands (45/514) des Hermanns (45/318) des Quirins (45/136) des Benedikts (45/44) des Christians (45/13) des Josephs (45/7) des Josephs (45/5) des Johanns (45/1)
Letzte Aktivität
Erstellen Sie Ihren Stammbaum
Beginnen Sie mit dem Aufbau Ihres Stammbaums, damit wir wertvolle Entdeckungen für Sie finden können.
Verbessern Sie Ihre Familienfotos
Laden Sie Ihre Fotos hoch und kolorieren, verbessern, reparieren und animieren Sie sie mit KI-gesteuerten Funktionen.