Die 1851 Dublin City Volkszählung, Irland
58,993 Aufzeichnungen
Kategorie oder Sammlung ändern
Name
Wohnsitz
Details hinzufügen
Stichwörter
Stimmen Sie mit allen Begriffen genau überein
Leeres Formular
In Die 1851 Dublin City Volkszählung, Irland suchen
Name
Wohnsitz
Details hinzufügen
Stichwörter
Leeres Formular
CollectionDescriptionImage
Die 1851 Dublin City Volkszählung, Irland
58.993 Datensätze
Der 1851 Dublin City Volkszählungs-Index wurde durch Dr. D. A. Chart im 19. Jahrhundert aus den Original-Akten, welche 1922 beim Brand im Staatsarchiv vernichtet wurden, erstellt. Chart's Index, welcher Namen und Adressen von 60.000 Familienoberhäuptern umfasst, wurde nun von Seán Magee in eine computergestützte Form gebracht. Der Index wird durch gescannte Abbilder der original 1847er Landesvermessungs-Stadtpläne ergänzt, um den Benutzern das Auffinden bestimmter Adressen zu erleichtern.<br><br><b>Gestellte Fragen:</b><br>Name<br>Addresse<br>Gemeinde<br>Nördlich/Südlich des Liffey Flusses<br><br><b>Merkmale der Volkszählung:</b><br>Die Volkszählung von 1851 wurde von der Polizei als Zählende am 30. März 1851 durchgeführt.<br><br>Ein besonderes Merkmal der Volkszählung war, dass Familienmitglieder, welche in der Nacht der Volkszählung nicht im Haushalt anwesend waren, auch mitgezählt wurden; in 91 Haushalten war das Familienoberhaupt 'abwesend' oder 'weg', darunter Thomas Shaw, der nicht auf einem Kanalboot am Broadstone (Royal Canal) Harbour anzutreffen war.<br><br>Weitere 30 Familienoberhäupter sind als 'verschwunden' aufgeführt, aber die genaue Bedeutung dieses Begriffs variierte stark. Er wurde benutzt, um Personen wie Mary Ann Plant von 31 Mecklenburg St.Lower, als 'nach Amerika gegangen'; Michael Byrne, ehemals 84 Church St., als '[ins] Armenhaus gegangen'; und Michael Fields von 8 Rogerson's Quay als 'zur See gefahren', festzuhalten.<br><br>In 122 Fällen wurde das Familienoberhaupt als 'umgezogen' eingetragen, ein mehrdeutiger Begriff, welcher folgendes umfasste: (a) Änderungen der Anschrift innerhalb der Stadt, wie im Falle von Isaac Usher früher 18 North Earl St., der 'nach Kingstown umgezogen' ist; (b) Emigration, darunter William Branagan, 7 Aldborough Place und Thomas Fitzgerald, 2 Parkgate St., die beide 'nach England umgezogen' sind; sowie (c) Aufnahme in ein Krankenhaus - eine Bridget Rafferty, ehemals Brown St. North, wurde aufgenommen als '[ins] Asyl umgezogen'. Dieser Grad an Details - wenn auch relativ selten in Chart's Index - ist besonders nützlich für die Genealogen, um zu versuchen, ungefähre Daten und Routen der Migration zu verfolgen.<br><br>Wo das männliche Familienoberhaupt abwesend war, zeichnete Chart die Ehefrau bzw. das weibliche Familienoberhaupt in seinem Index auf. Diese Information wurde von 66 Haushalten (rund 27% aller Abwesenden gemäss der Volkszählung von 1851) von den Ehefrauen oder anderen weiblichen Verwandten zur Verfügung gestellt. Durch das Aufzeichnen der Frauen wie auch deren abwesenden männlichen Familienoberhäupter in der Nacht der Zählung, gestattete Chart die Möglichkeit der Annahme, dass einige dieser Frauen in der Tat unabhängig von ihren Männern gelebt haben können, aus welchen Gründen auch immer. Doch diese Zahlen sind zu vernach-lässigen, da sie keine wesentliche Veränderung der Statistik hervorrufen.<br><br>In einer kleinen Anzahl Fällen von Familienoberhäuptern mit dem selben Namen, ergänzte Chart diese mit der Berufsbezeichnung und dem Namen der Ehefrau.<br><br>Der Index beschränkt sich nicht alleine auf private Haushalte, sondern umfasst Personen, welche während der Nacht der Zählung in verschiedenen Institutionen arbeiteten. Dazu gehören: Die Royal, Richmond und Arbour Hill-Kaserne; die Nord- und Süd-Dublin Union Armenhäuser; das Trinity College Dublin; die Royal Dublin Society; die Rotunde, Meath und Richmond Krankenhäuser; das Dublin Haus of Industry; die Richmond Bridewell und Grangegorman Gefängnisse; die Bank of Ireland; Jury-Hotel, etc.<br><br><b>Vergleich zwischen Chart's Index und Thom's Verzeichnis:</b><br>Ein Vergleich von Chart's Index mit der Ausgabe 1851 von Thom's Verzeichnis, zeigt die Bedeutung des Index für die Dublin Genealogen. Chart's Index deckt alle Haushaltsvorstände mit Wohnsitz in der Stadt in der Nacht des 30. März, während Thom's Listen nur die Steuerzahler beinhaltet, nicht jedoch diejenigen, welche in Mietshäusern oder in Cottages lebten. Der Index ist deshalb sehr viel breiter in seinem Umfang, als alle anderen noch vorhandenen Quellen für Dublin.<br><br><b>Warum ist diese Datenbank wertvoll:</b><br>Hintergrund<br>Die Zerstörung der Einträge der 19. irischen Volkszählung stellt wahrscheinlich den grössten Verlust dar, welchen die Genealogie in Irland erlitten hat. Irische Genealogen haben versucht, diese Lücke durch noch vorhandene, dokumentarische Quellen aus dem 19. Jahrhundert als 'Volkszählungsersatz' zu schliessen.<br><br>Die am häufigsten verwendeten Ersatzunterlagen - die Tithe Applotment Books (zusammengestellt von 1823-1838), Griffith's Primary Valuation (zusammengestellt von 1848-1864) und Thom's Directories (zusammengestellt nach 1845), sind für Forscher, welche die Spuren ihrer Vorfahren in Dublin City verfolgen, wenig bis gar nicht hilfreich. Alle diese Erhebungen basieren auf Land- oder Haus-Besitz und versuchen nicht, den tatsächlichen Wohnsitz zu dokumentieren, insbesondere wiederspiegeln sie nicht die Praxis der 'Wohnung in Mietskaserne' in Dublin, üblich in der Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei zwei oder mehr Familien eine Wohnung in einem Haus bewohnten.<br><br>Ein wichtiger Volkszählungs-Ersatz für die Hauptstadt hat jedoch überlebt und das ist ein Index der Haushaltsvorstände in Dublin City aus der Volkszählung in Irland von 1851, zusammengestellt von Dr D. A. Chart.<br><br><b>Chart's Index</b><br>Chart's Index, konserviert im Nationalarchiv (CEN 1851/18/1-2), besteht aus zwei handgeschriebene Bänden, einen für Dublin City Süd und einen für Dublin City Nord. Der Index ist nach Familiennamen, aus der Volkszählung Form B entnommen, zusammengestellt. Chart's Namenverzeichnis ist nach Strassennamen innerhalb jeder Zivilgemeinde organisiert und so ist die Verwendung nicht einfach, sofern der Forscher nicht bereits eine Adresse hat.<br>Der heutige Index wurde im Hinblick darauf zusammengestellt, Chart's Original-Index weiter zu verbreiten und einfacher zu benutzen. Auch der Zustand der beiden Bände im Nationalarchiv ist nach 85 Jahren ziemlich schlecht: die Bände sind gebunden und der Buchrücken des Bandes über Dublin Süd ist gebrochen mit ein paar losen, ausgefransten Seiten. So hilft der Index eine weitere Verschlechterung des Original-Manuskripts zu vermeiden.<br>Der Ursprung des Index hat einen halboffiziellen Status. Im 47 PRO DK Bericht 1915 wird erwähnt, dass bei Fehlen angemessener Verzeichnisse der Geburten, ""die Rücksendungen der Volkszählung von 1851 können für den Nachweis des Alters nützlich sein"", heisst es. Dieser Nachweis war vor allem notwendig, um die Anträge für die Altersrente zu begründen. Daher<br>""ein Katalog über Familien, welche in der Nacht der Zählung in Dublin lebten, wurde nach den Rücksendungen der Volkszählung zusammengestellt und wird künftig dazu verwendet werden, die Angaben der Gesuchsteller zu prüfen und Familien, welche in Dublin leben, ohne die genaue Adresse zu kennen, aufzufinden. Der Katalog wurde durch D. A. Chart zusammengestellt; er wird die Rücksendungen vor unnötigem Verschleiss bewahren und ist sehr hilfreich für Genealogen, Antragsteller für OAPs, etc.""<br><br>Obwohl ein Ersatz einer Volkszählung, egal welcher Herkunft, nie eine original Volkszählung ersetzen kann, Chart's Index ist mehr als eine simple Auflistung von Haushaltsvorständen, welche, wie in diesem Fall, ergänzende Informationen enthält. Es ist deshalb eine wichtige und einzigartige Quelle für Historiker und Genealogen.<br><br><b>Geografische Abdeckung</b><br>Dieser Index deckt Zentral-Dublin - der innerstädtische Bereich zwischen den Kanälen - ab und besteht aus ca. 59.000 Namen und Adressen der Haushaltsvorstände, aus 21 Zivilgemeinden, 15 auf der Südseite des Liffey (St. Audeon, St. Andrew, St. Anne, St. Bridget, St. Catherine, St. James, St. John, St. Luke, St. Mark, St. Michael, St. Nicholas Within, St. Nicholas Without, St. Patrick's Deanery, St. Peter, and St. Werburgh) mit insgesamt 33.565 Einträgen oder 56,9% der Bevölkerung der Stadt und 6 Gemeinden auf der Nordseite (St. George, St. Mary, St. Michan, St. Paul, St. Thomas, und Grange Gorman) mit insgesamt 25.429 Einträgen oder 43,1% der Bevölkerung der Stadt Dublin.<br><br><b>Danksagungen</b><br>David Craig, Direktor des Nationalarchivs, für die Zustimmung zur Veröffentlichung von Chart's Index.<br>Rob Goodbody, John Martin, Tony Malloy, Liam Nolan und das ganze Personal der Planungsabteilung der Dublin Corporation, für die Zustimmung, die gescannten Abbilder der 1847 OS Town Plans.<br>Paul Ferguson, Karten-Bibliothekar, Trinity College<br>Richard Kirwan, Direktor der Landesvermessung Ireland<br>Ian Cantwell, für die Hilfe bei der Einführung der Karten<br><br><b>Über den Autor</b><br>Sean Magee wurde 1943 in Dublin geboren. Er wurde auf dem CBS Westland Row and College of Tech., Kevin St. (BSc, London Uni. Ext.) ausgebildet. Die letzten 40 Jahre arbeitete er als Chemie-Techniker in Industrie und Ausbildung. Er war immer an Geschichte in all ihren Aspekten interessiert - Irisch, wissenschaftlich und allgemein. Er ist auch ein Sammler von Büchern und hat sich auf das Sammeln von wissenschaftlichem Material des 19. Jahrhunderts, die irische Geschichte und Genealogie spezialisiert. 1988 begann er seine eigene Familiengeschichte zu erforschen. Er begann sich für die reichhaltigen Quellen von verfügbarem Material zu interessieren, sowohl historisch wie auch genealogisch, in der Nationalbibliothek von Irland und dem Nationalarchiv von Irland.
Kategorien mit verwandten Aufzeichnungen: