Dänemark, Kopenhagen Polizeiregister, 1890-1923
1,966,321 Aufzeichnungen
Kategorie oder Sammlung ändern
Name
Geburt
Wohnsitz
Details hinzufügen
Todesdatum
Stichwörter
Mehr
Stimmen Sie mit allen Begriffen genau überein
Leeres Formular
In Dänemark, Kopenhagen Polizeiregister, 1890-1923 suchen
Name
Geburt
Wohnsitz
Details hinzufügen
Todesdatum
Stichwörter
Mehr
Leeres Formular
CollectionDescriptionImage
Dänemark, Kopenhagen Polizeiregister, 1890-1923
1.966.321 Datensätze
Ab 1890 mussten alle Einwohner Kopenhagens, die 10 Jahre oder älter waren, ein Meldeformular bei der Polizei einreichen. Junge Erwachsene erhielten mit 14 Jahren ein eigenes Formular, während verheiratete Frauen und Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren in das Formular des Ehemanns/Vaters eingetragen wurden. Die Meldeformulare enthielten die Namen, Geburtsdaten, Geburtsorte, Berufe und Adressen der Einwohner.<br><br><p>Die Melderegister wurden aktualisiert, um die aktuellsten Informationen über die Kopenhagener Bürgerschaft zu erhalten. Alle neuen Einwohner mussten sich bei ihrem Zuzug nach Kopenhagen registrieren lassen. Bereits registrierte Einwohner mussten ihre Registrierung jedes Mal aktualisieren, wenn sich ihre Adresse änderte, ein Kind 14 Jahre alt wurde oder eine Frau geschieden oder verwitwet war. Einige Frederiksberg-Adressen wurden auf den Meldeformularen erfasst, da die Menschen zwischen Kopenhagen und Frederiksberg hin und her zogen. Während des Zeitraums, in dem die polizeiliche Registrierung erforderlich war, wurden 1,9 Millionen Menschen an 4,2 Millionen Adressen registriert. Die polizeiliche Registrierung wurde 1923 durch die zivile Registrierung ersetzt.</p><br><p><a href="https://www.kbharkiv.dk/sog-i-arkivet/kilder-pa-nettet/politiets-registerblade" target="">Die Originalformulare der polizeilichen Registrierung wurden vom Stadtarchiv Kopenhagen digitalisiert und durchsuchbar gemacht.</a></p>
Kategorien mit verwandten Aufzeichnungen:
Beispiel-Aufzeichnung
Arnold Peter (A.P.) MøllerKopenhagen, Dänemark
Arnold Peter (A. P.) Møller wurde am 2. Oktober 1876 in Dragør, Dänemark, in der Nähe von Kopenhagen geboren. Zusammen mit seinem Vater, Peter Mærsk Møller, gründete er 1904 die Dampfschifffahrtsgesellschaft Dampskibsselskabet Svendborg. Später gründete er 1912 eine zweite Dampfschifffahrtsgesellschaft, Dampskibsselskabet af 1912. Aus diesen beiden Unternehmen wurde schließlich A.P. Møller - Mærsk A/S (bekannt als Maersk), die größte Containerreederei der Welt.