Deutschland, Bremen Auswandererlisten, 1920-1939
732,373 Aufzeichnungen
Kategorie oder Sammlung ändern
Name
Geburtsdatum
Datum der Abreise
Ankunftshafen
Reiseziel
Details hinzufügen
Wohnsitz
Stichwörter
Geschlecht
Stimmen Sie mit allen Begriffen genau überein
Leeres Formular
In Deutschland, Bremen Auswandererlisten, 1920-1939 suchen
Name
Geburtsdatum
Datum der Abreise
Ankunftshafen
Reiseziel
Details hinzufügen
Wohnsitz
Stichwörter
Geschlecht
Leeres Formular
CollectionDescriptionImage
Deutschland, Bremen Auswandererlisten, 1920-1939
732.373 Datensätze
KOSTENLOS
. Diese Listen enthalten im Allgemeinen Informationen zu einem Passagier, einschließlich Vor- und Nachname, Geschlecht, Alter bei der Abreise, Familienstand, Wohnort, Nationalität, Bestimmungsort, Schiffsname mit Bild und Lebenslauf, Abflugdatum, Beruf und Hafen der Ankunft. Der Bremer Hafen war im 19. und 20. Jahrhundert ein wichtiger Auswanderungspunkt für Auswanderer. Dies galt nicht nur für deutsche Staatsangehörige, sondern auch für Millionen von Einwohnern in Österreich, Ungarn und anderen mitteleuropäischen Ländern, die nach Möglichkeiten oder Zuflucht in der Neuen Welt suchen. Darüber hinaus verließen 7,5 Millionen Passagiere Bremen und mehr als 5 Millionen Hamburg, Deutschlands zweitgrößten Auswanderungshafen.<br><br>Die ursprüngliche Quelle sind die <a href="http://www.passengerlists.de" target="blank">http://www.passengerlists.de</a> <br><p>Bremer Passagierlisten sind die Originaldokumente im Besitz der Handelskammer Bremen (95%); Staatsarchiv Bremen (5%)</p><br><p>Einer der großen Verluste in der Genealogiegeschichte ist die fast vollständige Zerstörung der Bremer Passagierregister. Ab 1832 hielten die Bremer Hafenbeamten akribische Aufzeichnungen über die Passagiere ihrer Schiffe. Unter anderem mussten die Reeder Passagierlisten führen. 1851 richtete die Handelskammer Bremen das "Nachweisungsbüro für Auswanderer" ein, dem die Schiffskapitäne ihre Listen liefern mussten. Die Regeln und Vorschriften des Nachweisungsbüros haben die Qualität sowohl des Aufenthaltes in Bremen vor dem Segeln als auch der Seetüchtigkeit der Schiffe erheblich verbessert. 1875 zerstörten die Behörden unter Berufung auf Platzmangel in ihren Archiven alle Bremer Passagieraufzeichnungen von 1832 bis 1872, die bis 1907 jährlich andauerten. Mit Ausnahme von 3.000 Passagierlisten von 4.500 für die Jahre 1920 bis 1939 fast alle anderen Listen wurden bei einem Bombenangriff der Alliierten am 6. Oktober 1944 zerstört oder kamen 1987 nicht aus russischen Archiven zurück, wo sie 1945 aus den Sowjets gebracht worden waren. Die Transkription dieser Listen erfolgte von 1999 bis 2006 durch Mitglieder der Bremer Gesellschaft für genealogische Forschung, die MAUS (die Maus). Sie alle waren deutsche Muttersprachler mit besonderer Berücksichtigung des Wohnortes und nannten sich 'Aus-Wanderer-Mäuse', 'E-Migrations-Mäuse', ein Wortspiel.</p> <br>Die ursprüngliche Quelle sind die <a href="http://www.passengerlists.de" target="blank">http://www.passengerlists.de</a> <br><p>Bremer Passagierlisten sind die Originaldokumente im Besitz der Handelskammer Bremen (95%); Staatsarchiv Bremen (5%)</p> <br><p>Einer der großen Verluste in der Genealogiegeschichte ist die fast vollständige Zerstörung der Bremer Passagierregister. Ab 1832 hielten die Bremer Hafenbeamten akribische Aufzeichnungen über die Passagiere ihrer Schiffe. Unter anderem mussten die Reeder Passagierlisten führen. 1851 richtete die Handelskammer Bremen das "Nachweisungsbüro für Auswanderer" ein, dem die Schiffskapitäne ihre Listen liefern mussten. Die Regeln und Vorschriften des Nachweisungsbüros haben die Qualität sowohl des Aufenthaltes in Bremen vor dem Segeln als auch der Seetüchtigkeit der Schiffe erheblich verbessert. 1875 zerstörten die Behörden unter Berufung auf Platzmangel in ihren Archiven alle Bremer Passagieraufzeichnungen von 1832 bis 1872, die bis 1907 jährlich andauerten. Mit Ausnahme von 3.000 Passagierlisten von 4.500 für die Jahre 1920 bis 1939 fast alle anderen Listen wurden bei einem Bombenangriff der Alliierten am 6. Oktober 1944 zerstört oder kamen 1987 nicht aus russischen Archiven zurück, wo sie 1945 aus den Sowjets gebracht worden waren. Die Transkription dieser Listen erfolgte von 1999 bis 2006 durch Mitglieder der Bremer Gesellschaft für genealogische Forschung, die MAUS (die Maus). Sie alle waren deutsche Muttersprachler mit besonderer Berücksichtigung des Wohnortes und nannten sich 'Aus-Wanderer-Mäuse', 'E-Migrations-Mäuse', ein Wortspiel.</p>
Kategorien mit verwandten Aufzeichnungen:
Beispiel-Aufzeichnung
Selwyn Cornelius-WheelerAbreise: 23. August 1927
Selwyn Cornelius-Wheeler war ein britischer Journalist und Rundfunksprecher. Nachdem er 1947 zur BBC kam, wurde er der dienstälteste Auslandskorrespondent des Unternehmens und blieb in dieser Funktion bis zu seinem Tod.