Litauisch-jüdische Steuer- und Wählerlisten von LitvakSIG, 1839-1955
1,058,083 Aufzeichnungen
Kategorie oder Sammlung ändern
Name
Geburtsjahr
Wohnsitz
Details hinzufügen
Vater
Geschlecht
Stimmen Sie mit allen Begriffen genau überein
Leeres Formular
In Litauisch-jüdische Steuer- und Wählerlisten von LitvakSIG, 1839-1955 suchen
Name
Geburtsjahr
Wohnsitz
Details hinzufügen
Vater
Geschlecht
Leeres Formular
CollectionDescriptionImage
Litauisch-jüdische Steuer- und Wählerlisten von LitvakSIG, 1839-1955
1.058.083 Datensätze
Diese Sammlung enthält Steuer- und Wählerlisten der litauisch-jüdischen (litvakischen) Bevölkerung während des Russischen Reiches und der Zeit des unabhängigen Litauens zwischen 1839 und 1955. Die Aufzeichnungen enthalten in der Regel den Namen der Person, das Geburtsjahr, Datum und Ort des Wohnsitzes sowie den Namen des Vaters. Diese Sammlung wurde MyHeritage von LitvakSIG, Inc. zur Verfügung gestellt, einer unabhängigen Organisation, die sich alle Rechte, Titel und Interessen an den Daten vorbehält. © Urheberrecht 1998-2021 LitvakSIG, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Besuchen Sie <a href="https://www.litvaksig.org/welcome-to-myheritage-visitor/" target="blank">LitvakSIG</a> für weitere Informationen und zur Suche in der All-Lithuanian Database.<br><br>Einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung wurden zu Steuer- oder Einberufungszwecken aufbewahrt. Viele der Originalaufzeichnungen sind außerdem verloren gegangen oder zerstört worden. Infolgedessen kann es zu erheblichen Lücken in den verfügbaren Jahren kommen. Die meisten Aufzeichnungen stammen aus Orten im heutigen Litauen. Aufgrund verschiedener geopolitischer Veränderungen während des Zeitraums dieser Sammlung sind die Aufzeichnungen jedoch nicht auf die heutigen Grenzen Litauens beschränkt, und die in den Aufzeichnungen aufgeführten Orte können sich auch im heutigen Polen, Belarus oder anderen Nachbarländern befinden.
Kategorien mit verwandten Aufzeichnungen:
Beispiel-Aufzeichnung
Chackel LemchenasWohnort: 12. Januar 1941 – Kaunas, Kaunas, Litauen
Chakel Lamchenas war Übersetzer, Kulturhistoriker und Linguist, Lexikologe und Standardisierer der litauischen Sprache. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er im Ghetto Williampola inhaftiert und anschließend in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Nachdem er den Krieg überlebt hatte und nach Litauen zurückgekehrt war, arbeitete Lamkhnas weiterhin als Übersetzer und Herausgeber und veröffentlichte sogar das erste russisch-litauische Wörterbuch.